Datenspeicherung ist in Unternehmen eine grosse Sache, ein Ausfall oder Verlust einzelner oder grosser Datenmengen ist für die meisten Unternehmer ein Horrorszenario. Sie als Leiter eines KMU kennen höchstwahrscheinlich diese Gedanken zu dem Thema des Datenverlusts. Jüngst nach dem globalen IT-Ausfall durch das CrowdStrike Update scheint das Thema der Datenspeicherung und der Backup- und Disaster-Recovery-Strategien aktueller denn je zu sein.
Was genau passiert ist bei dem Ausfall lesen Sie hier und wenn Sie erfahren wollen, wie Sie Mittels Backup und weiteren Strategien Ihre Unternehmensdaten schützen, dann lesen Sie gerne weiter.
Was ist eine Backup- und Disaster-Recovery-Strategie?
Eine Backup- und Disaster-Recovery-Strategie ist ein Plan, der darauf abzielt, Datenverluste zu verhindern und im Falle eines Ausfalls oder einer Katastrophe den Geschäftsbetrieb in Ihrem Unternehmen schnell wiederherzustellen.
Das Backup bezieht sich hier auf das regelmässige Speichern von Datenkopien, die an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. Diese Backups können lokal, in der Cloud oder an einem anderen physischen Standort gespeichert werden. Ziel ist es, Datenverlust zu vermeiden und den Zugriff auf wichtige Informationen jederzeit sicherzustellen.
Die Disaster Recovery umfasst die Prozesse und Technologien, die eingesetzt werden, um Ihre Unternehmens-Systeme und Daten nach einem Ausfall oder einer Katastrophe wiederherzustellen. Dazu gehören nicht nur technische Massnahmen, sondern auch organisatorische Schritte, die sicherstellen, dass Ihr Geschäftsbetrieb möglichst schnell wieder aufgenommen werden kann.
Eine effektive Strategie beinhaltet neben regelmässigen Backups, auch die Tests der Wiederherstellungsprozesse, eine Dokumentation und eine Schulung Ihrer Mitarbeiter. Damit sichergestellt wird, dass Ihr Unternehmen in der Lage ist, auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren.
Welche Vorteile hat diese Strategie für KMUs?
Ihr KMU möchte sich schützen, dann haben wir von n´cloud Ihnen hier die Vorteile einer Backup- und Disaster-Recovery-Strategie aufgelistet:
Erfüllung gesetzlicher Anforderungen: Viele Branchen in der Schweiz unterliegen gesetzlichen Anforderungen bezüglich der Datensicherung und -aufbewahrung. Eine solide Strategie hilft Ihnen dabei, diese Anforderungen definitiv zu erfüllen.
Schutz vor Datenverlust: Die regelmässigen Backups schützen Ihr Unternehmen vor Datenverluste durch Hardwarefehler, menschliches Versagen oder Cyberangriffe.
Schnelle Wiederherstellung: Die Disaster-Recovery-Strategien ermöglichen eine schnelle Wiederherstellung Ihres Geschäftsbetriebs nach einem Ausfall.
Kosteneffizienz: Präventive Massnahmen sind eigentlich immer günstiger als die Kosten, die durch einen längeren Geschäftsausfall oder Datenverlust entstehen könnten.
Backup- und Disaster-Recovery-Strategien – Lösungen und was es zu beachten gibt
Bei der Auswahl und Implementierung von Backup- und Disaster-Recovery-Strategien gibt es einige Faktoren zu beachten, damit Sie für Ihr Unternehmen eine fundierte Entscheidung treffen können, haben wir hier alles aufgelistet, was wichtig ist:
- Datensicherheit: Stellen Sie sicher, dass Ihre Backups verschlüsselt sind, um sensible Informationen vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Nur autorisierte Personen sollten Zugang zu den Verschlüsselungsschlüsseln haben.
- Regelmässige Backups: Automatisierte und regelmässige Backups sind entscheidend, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten. Sind die Backups unregelmässig, bietet diese Lösung zu wenig Sicherheit.
- Offsite-Speicherung: Bewahren Sie Ihre Backups an einem externen Standort auf, um sie vor physischen Schäden, wie Feuer oder Überschwemmungen, zu schützen. Offsite-Backups, wie in der Cloud, bieten zusätzliche Sicherheit.
- Wiederherstellungstests: Testen Sie regelmässig Ihre Wiederherstellungsprozesse, um sicherzustellen, dass Ihre Strategien im Ernstfall effektiv funktionieren.
- Flexibilität und Skalierbarkeit: Ihre Backup- und Disaster-Recovery-Lösungen sollten flexibel und skalierbar sein, um sich an wachsende Datenmengen und sich ändernde Geschäftsanforderungen anpassen zu können.
- Kompatibilität: Überprüfen Sie die Kompatibilität der Lösungen mit Ihrer bestehenden IT-Infrastruktur, einschliesslich verschiedener Betriebssysteme und Anwendungen, um nahtlose Integration zu gewährleisten – Sie benötigen Hilfe, dann treten Sie gerne mit uns in Kontakt.
- Compliance und gesetzliche Anforderungen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Strategien den gesetzlichen Vorschriften und Compliance-Anforderungen in der Schweiz entsprechen. Wählen Sie um auf Nummer sicher zugehen einen Schweizer Anbieter.
Bei der Auswahl von Backup- und Disaster-Recovery-Lösungen sollten Sie als Unternehmer, lieber einmal mehr hinschauen und sorgfältig die spezifischen Bedürfnisse ihres Unternehmens berücksichtigen. Eine durchdachte Strategie kann den Unterschied zwischen einem vorübergehenden Rückschlag und einem schwerwiegenden Geschäftsverlust ausmachen.
Die Acronis-Lösung mit n’cloud
Eine Lösung wäre die Acronis Lösung in Zusammenarbeit mit n’cloud. Diese bietet eine zuverlässige Backup- und Disaster-Recovery-Strategie – Hier ein kleiner Überblick:
Vielseitige Plattformunterstützung: Kompatibel mit Microsoft 365, Azure und anderen Public Clouds.
Sichere Datenspeicherung: Daten werden verschlüsselt und in einem der sichersten Rechenzentren der Schweiz gespeichert.
Einfache Verwaltung: Nutzen Sie den n’cloud Backup-Client für verschiedene Betriebssysteme (Windows, Mac, Linux).
Robuste Infrastruktur: Multi-Cloud-Umgebung für zusätzlichen Schutz und Flexibilität.
Umfassender Support: Zertifiziertes Schweizer Team bietet Monitoring und Fehlerbehebung.
Damit geben Sie Datenverlusten in Ihrem Unternehmen keine Chance, mehr erfahren Sie hier.
Bei der Wahl einer geeigneten Backup- und Disaster-Recovery-Strategie, sollte man einige Punkte beachten, damit Ihr Unternehmen auch wirklich sicher vor den Datenverlusten ist. Gerne stehen wir Ihnen beratend zur Seite mit den Sicherheits-Lösungen von ncloud.swiss.